Kulturstaatsminister Wolfram Weimer / Foto Hannes P. Albert (dpa)

MÜNCHEN/BERLIN: Weimer und Söder für Stärkung der deutschen Filmbranche  

Deutschland soll im Filmgeschäft wieder ganz vorn mitspielen – darauf hoffen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, laut Deutsche Presse Agentur (dpa).

 

Angesichts der starken Konkurrenz aus dem Ausland will Kulturstaatsminister Wolfram Weimer Deutschland als Filmstandort stärken. «Die Filmbranche braucht Rückenwind und den bekommt sie von der Bundesregierung jetzt auch», sagte Weimer nach einem Treffen mit Produzenten, Studios, Sendern und Streamern in München, zu dem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eingeladen hatte. Man verhandle bereits mit dem Bundesfinanzministerium und komme gut voran.

Gespräche noch vor Sommerpause

Konkret nannte der Minister Steueranreize und eine Investitionsverpflichtung, die etwa Anbieter von Mediatheken oder Streaminganbieter dazu verpflichten würde, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Einnahmen wieder in deutsche Filmproduktionen zu investieren. Noch vor der Sommerpause wolle er mit allen Beteiligten das Gespräch suchen und im Herbst dann die gesetzgeberische Arbeit beginnen, damit die Änderungen im Laufe des kommenden Jahres Realität werden würden.

Mehr Filme fürs Publikum

Weimer regte zudem an, stärker darauf zu achten, dass Filme auch bei den Zuschauern gut ankommen. Es müsste in stärkerem Maße möglich sein, dass große Publikumserfolge aus Deutschland kämen, sagte er. Auch eine Nutzung von Sondervermögen für die Kultur- und Filmbranche werde diskutiert.

Söder betonte die Bedeutung Bayerns als Filmstandort. 20 Prozent der deutschen Produktionen würden hier gemacht. «Wir sind auch ein bisschen Hollywood und Bayern produziert immer gerne großes Kino und große Gefühle», sagte Söder.

Auch wenn es scheinbar ordentlich laufe, schwächele Deutschland als Filmstandort aber im Vergleich zu Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich oder Ungarn, «weil man in den letzten drei Jahren das Thema in Berlin verschlafen hat», kritisierte Söder. Claudia Roth (Grüne) als zuständige Ministerin sei am Ende trotz vieler Gespräche nicht zu einem Ergebnis gekommen.

Fenix-magazin/SIM/dpa

Povezano

NIJE TOALET! Bivša stjuardesa otkriva najprljavija mjesta u zrakoplovu
KAD SU LJETNE VRUĆINE: Treba li otvarati prozore ili ih držati zatvorenima?
Krema za sunčanje i sunčane naočele / Foto: Anadolu
Od 500 do 200.000 EURA KAZNE: Što vas čeka ako u Njemačku donesete lažne brendirane proizvode s odmora
TOMAŠEVIĆ “PJENIO” NA THOMPSONOV KONCERT: Kritizirao Jandrokovića i Plenkovića te izjavio da nikad više neće dopustiti koncert s više od 100.000 posjetitelja
Radar (ILUSTRACIJA)/ Foto: Fenix (SC)
DOBRO JE ZNATI: Koliki smije biti minimalni razmak između prometnog znaka i radara i kakva su pravila u Njemačkoj?
Nevrijeme u Splitu/ Foto: Hina
NEZAPAMĆENO NEVRIJEME POGODILO SPLIT: Nestalo električne energije, nastale bujične poplave, krupa i olujni vjetar ruše stabla, trajekt udario u brod