Kroatien – Mehr als ein Reiseland

Kroatien ist seit wenigen Wochen das jüngste Mitglied in der Europäischen Union. Der Beitritt war nicht unumstritten, in manchen der anderen Mitgliedstaaten ebenso wie in Kroatien selber. Doch nun hat die EU 28 Mitglieder, und die Zukunft wird zeigen, wie sich Kroatien einbringen und entwickeln wird. Die ersten Anzeichen zumindest stimmen positiv. Das neue OWEP-Heft bietet einen Einblick in die Geschichte des Landes, berichtet aber auch über die aktuellen Probleme und thematisiert die Situation der in Deutschland lebenden Kroaten.

Kroatien ist bei uns in Deutschland in zweifacher Hinsicht bekannt: Zum einen ist es ein beliebtes Reiseland, und wer einmal im Sommer die berühmte Küstenstraße entlang gefahren ist, wer Dubrovnik gesehen hat oder einen der Nationalparks, der weiß, warum Kroatien bei ausländischen Reisenden so beliebt ist. Zum anderen gibt es viele Menschen aus Kroatien, die zum Teil schon lange in Deutschland leben. Viele sind als so genannte „Gastarbeiter“ gekommen und geblieben, andere sind infolge der Kriege der neunziger Jahre geflohen und leben seither hier. Doch gibt es zahlreiche andere Facetten dieses vielfältigen Landes, die vielen hier kaum bekannt sind.

Das Länderheft der Zeitschrift „Ost-West. Europäische Perspektiven“ lädt die Leserinnen und Leser ein, das Land neu zu entdecken. Sie finden etwas über die Geschichte, über die Menschen, über die Kultur und über die Wirtschaft. Es führt den Leser an die bewegte Historie und Politik Kroatiens heran, vermittelt fundierte Informationen über aktuelle gesellschaftliche Probleme, beleuchtet die Stellung der Kirchen und wirft einen Blick auf die hierzulande kaum bekannte kroatische Literatur. Zu Wort kommen aber auch die Menschen selber: Ein eigener Beitrag thematisiert die Situation und das Selbstverständnis von in Deutschland lebenden Kroaten. Eine historisch-biographische Skizze befasst sich mit dem ersten Staatspräsidenten der neugegründeten Republik Kroatien, Franjo Tuđman. Auch der Botschafter der Republik Kroatien in Deutschland, Dr. Miro Kovač, kommt in einem Interview zu Wort und geht auf aktuelle Probleme ein.

Cover_3_2013Die Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) wird vom katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) herausgegeben und erscheint im Verlag Friedrich Pustet.

OWEP kostet als Einzelexemplar 6,50 Euro. Die Zeitschrift kann telefonisch (08161/5309-71) oder per E-Mail: owep@renovabis.de oder rauscher@pustet.de angefordert werden.

Einen Überblick über den Inhalt der aktuellen Ausgabe finden Sie unter www.owep.de

 

 

 

 

Povezano

Policija u Berlinu (ILUSTRACIJA) /Foto: Fenix (SIM)
NAKON ŠEST GODINA OD NESTANKA REBECCE REUSCH (15): Policija ponovno pretražuje imanje obitelji glavnog osumnjičenog – šogora djevojke
OBJEKT KOJI IZAZIVA PRIJEPORE: Grad Mostar odbacio mogućnost gradnje Islamskog centra u središtu grada
Sastanak na vrhu EU Meda / Foto: Hina/STA
PLENKOVIĆ: Ako se dopusti da Rusija nakon ovakve agresije osvoji tuđi teritorij, onda za par godina možemo samo svi skupa pogađati koja je iduća zemlja na redu
Radnici (ILUSTRACIJA) / Foto: Fenix (MMD)
MIROVINSKI BODOVI U NJEMAČKOJ OD 2026.: Zaposleni će morati zarađivati znatno više za istu mirovinu
Gordan Grlić Radman / Foto: MVEP
GRLIĆ RADMAN: Na sastanku Trump-Putin trebaju sudjelovati Ukrajina i EU
Hrvatski navijači u Torontu / Fenix (Ante Božić)
HRVATSKE BOJE OBOJILE TORONTO: Navijači u Torontu poludjeli za Pašalićem