Kroatien – Mehr als ein Reiseland

Kroatien ist seit wenigen Wochen das jüngste Mitglied in der Europäischen Union. Der Beitritt war nicht unumstritten, in manchen der anderen Mitgliedstaaten ebenso wie in Kroatien selber. Doch nun hat die EU 28 Mitglieder, und die Zukunft wird zeigen, wie sich Kroatien einbringen und entwickeln wird. Die ersten Anzeichen zumindest stimmen positiv. Das neue OWEP-Heft bietet einen Einblick in die Geschichte des Landes, berichtet aber auch über die aktuellen Probleme und thematisiert die Situation der in Deutschland lebenden Kroaten.

Kroatien ist bei uns in Deutschland in zweifacher Hinsicht bekannt: Zum einen ist es ein beliebtes Reiseland, und wer einmal im Sommer die berühmte Küstenstraße entlang gefahren ist, wer Dubrovnik gesehen hat oder einen der Nationalparks, der weiß, warum Kroatien bei ausländischen Reisenden so beliebt ist. Zum anderen gibt es viele Menschen aus Kroatien, die zum Teil schon lange in Deutschland leben. Viele sind als so genannte „Gastarbeiter“ gekommen und geblieben, andere sind infolge der Kriege der neunziger Jahre geflohen und leben seither hier. Doch gibt es zahlreiche andere Facetten dieses vielfältigen Landes, die vielen hier kaum bekannt sind.

Das Länderheft der Zeitschrift „Ost-West. Europäische Perspektiven“ lädt die Leserinnen und Leser ein, das Land neu zu entdecken. Sie finden etwas über die Geschichte, über die Menschen, über die Kultur und über die Wirtschaft. Es führt den Leser an die bewegte Historie und Politik Kroatiens heran, vermittelt fundierte Informationen über aktuelle gesellschaftliche Probleme, beleuchtet die Stellung der Kirchen und wirft einen Blick auf die hierzulande kaum bekannte kroatische Literatur. Zu Wort kommen aber auch die Menschen selber: Ein eigener Beitrag thematisiert die Situation und das Selbstverständnis von in Deutschland lebenden Kroaten. Eine historisch-biographische Skizze befasst sich mit dem ersten Staatspräsidenten der neugegründeten Republik Kroatien, Franjo Tuđman. Auch der Botschafter der Republik Kroatien in Deutschland, Dr. Miro Kovač, kommt in einem Interview zu Wort und geht auf aktuelle Probleme ein.

Cover_3_2013Die Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) wird vom katholischen Osteuropa-Hilfswerk Renovabis und vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) herausgegeben und erscheint im Verlag Friedrich Pustet.

OWEP kostet als Einzelexemplar 6,50 Euro. Die Zeitschrift kann telefonisch (08161/5309-71) oder per E-Mail: owep@renovabis.de oder rauscher@pustet.de angefordert werden.

Einen Überblick über den Inhalt der aktuellen Ausgabe finden Sie unter www.owep.de

 

 

 

 

Povezano

Sinan Selen/ Foto: Kay Nietfeld/dpa
S RODITELJIMA DOSELIO U NJEMAČKU: Po prvi put novi šef Njemačke tajne službe je stranac
Pruga Hannover-Berlin/ Foto: Julian Stratenschulte/dpa
VIŠEDNEVNI KAOS NA PRUZI I EVAKUCIJA 900 PUTNIKA NIJE BILA SLUČAJNA: Njemačka policija – “Radi se o sabotaži i podmetnutom požaru”
Turisti na moru (ILUSTRACIJA)/ Foto: Anadolu
ČAK 10 DANA DODATNOG GODIŠNJEG ODMORA: Evo koji radnici u Njemačkoj mogu ostvariti pravo na to
KORISNCI U EU RAZOČARANI: Apple predstavio treću generaciju svojih bežičnih slušalica
Ivan Ivić / Foto: Fenix (privatni arhiv)
SANJALI HRVATSKU, A GRADILI ŠVICARSKU: Često nas se prikazuje kao zatucane ljude koji dolaze s „bijesnim autima“, a istina je potpuno drugačija
Autocesta A66 između Frankfurta i Wiesbadena / Foto: Fenix (SIM)
UŽASAN PRIZOR: 25 tona klaoničkog otpada prekrilo autocestu – vozači šokirani, promet stao na nekoliko sati