ARCHIV - «Wir schliessen. Alles muss raus» steht auf dem Banner in der Tür eines Geschäft / Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

WIESBADEN: Pleitewelle deutscher Firmen dauert an  

In Deutschland geben immer mehr Firmen ihr Geschäft auf und melden Insolvenz an. Die jüngste Statistik zeigt aber, dass die Zahlen nicht mehr so stark ansteigen wie in der Vergangenheit.

 

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland steigt weiter. Im Juni wurden an den Amtsgerichten 2,4 Prozent mehr Regelinsolvenzen angemeldet als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Angaben berichtetlaut Deutsche Presse Agentur (dpa).

Zuvor hatte es im Mai den ersten jahresbezogenen Rückgang der Pleitezahlen seit März 2023 gegeben.

Ob alle Fälle von den Insolvenzgerichten tatsächlich so weit gebracht werden, dass sie in die amtliche Statistik eingehen, ist noch offen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt nach Angaben des Bundesamtes oft annähernd drei Monate davor.

Höchststände seit 2015

Weiterhin rutschen sehr viele Firmen in die Zahlungsunfähigkeit. Kürzlich hat die Auskunftei Creditreform für das erste Halbjahr einen Anstieg um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 11.900 Insolvenzen hochgerechnet. Das wäre der höchste Stand seit 2015. Damals zählte Creditreform von Januar bis Ende Juni 11.530 Firmenpleiten.

Gründe für die Pleiten sind unter anderem die schwache Nachfrage seitens der Konsumenten, steigende Kosten etwa für Energie und Bürokratielasten. Der Anstieg war zum Teil auch erwartet worden, nachdem die staatliche Unterstützung aus der Corona-Pandemie ausgelaufen war.

Für den April berichtet das Bundesamt von 2.125 endgültig beantragen Firmeninsolvenzen. Das waren 11,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Weil es sich aber im Schnitt um deutlich kleinere Fälle handelte, sank die Forderungssumme der Gläubiger von 11,4 Milliarden Euro auf 2,5 Milliarden Euro.

Der hohe Aprilwert signalisiere klar, dass Deutschland nach wie vor große Standortprobleme habe, sagt der Chef-Volkswirt der Industrie- und Handelskammer, Volker Treier. «Wer Wettbewerbsfähigkeit sichern will, darf Entlastungen nicht weiter vertagen.» Daher solle das Investitionssofortprogramm des Bundes zügig umgesetzt werden.

Fenix-magazin/SIM/dpa

Povezano

TUČNJAVA NA GLAVNOM KOLODVORU U MÜNCHENU ZBOG ŽENE: Ozlijeđena dvojica muškaraca, posvađali se “zbog pogleda”
OD PONEDJELJKA U OPTICAJU: Kovanica HNB-a od 2 eura za 1100. obljetnicu Hrvatskoga Kraljevstva i krunidbe kralja Tomislava    
MÜNCHEN: Danas prikazivanje filma ”Hrvatski mučenici”, sutra Ljetna proslava Hrvatska katolička župa
Ruski predsjednik Vladimir Putin i američki predsjednik Donald Trump / Foto: Anadolu
„PUTIN PRECIJENIO SVOJE KARTE“: Njemačka isporučuje Ukrajini projektile dugog dometa, Trump mijenja pristup politike prema Rusiji
VUČIĆ NA MUKAMA: U Srbiji nastavljeni prosvjedi studenata, najmasovniji prosvjed u Užicu
ŠOKANTNI REZULTATI: Mineralna ulja i pesticidi u sladoledu poznatih brendova