Eine Pflegefachkraft geht mit einer Bewohnerin durch das Seniorenheim «Mein Zuhause Nienburg». / Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn
Eine Pflegefachkraft geht mit einer Bewohnerin durch das Seniorenheim «Mein Zuhause Nienburg». / Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn

DEUTSCHLAND: 37.400 Menschen schließen Ausbildung in der Pflege ab

Der Bedarf an Pflegekräften steigt zunehmend. 2020 wurde die Ausbildung reformiert. Wie viele Absolventen gab es im vergangenen Jahr?

 

 

Etwa 37.400 Menschen haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich beendet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Abschlussjahrgang war der zweite seit Einführung der generalistischen Pflegeausbildung. Zum Vergleich: Im ersten Jahrgang 2023 waren es 33.570.Nach einer Reform gibt es seit 2020 die Ausbildung zur Pflegefachperson, die drei Jahre dauert. Darin wurden verschiedene Berufe zusammengefasst, darunter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Altenpfleger.

Den Angaben nach wählten die allermeisten der Absolventinnen und Absolventen von 2024 (99 Prozent) die vor fünf Jahren eingeführte generalistische Berufsbezeichnung. Nur etwa ein Prozent erwarb einen Abschluss mit Schwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege.

Mehr Menschen starteten Pflege-Ausbildung

Zugleich haben im vergangenen Jahr rund 59.400 Menschen die Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann begonnen. Im Vorjahresvergleich sei das eine Steigerung um 9 Prozent. Insgesamt – also über alle Jahrgänge hinweg – waren 146.700 Menschen in einer solchen Ausbildung.

Dem Bundesamt zufolge waren knapp drei Viertel aller Auszubildenden Frauen und gut ein Viertel Männer. Zu Beginn der Ausbildung lag das Durchschnittsalter bei 24 Jahren. Die Hälfte war demnach 21 Jahren oder jünger. Mit einem Anteil von 19 Prozent starteten aber auch noch viele Menschen ab einem Alter von über 30 Jahren die Ausbildung.

Der praktische Teil der dualen Ausbildung kann in einem Krankenhaus, einer stationären Pflegeeinrichtung oder einer ambulanten Pflegeeinrichtung absolviert werden. Mehr als die Hälfte der neuen Auszubildenden arbeiteten im vergangenen Jahr in Krankenhäusern. Darauf folgten stationäre Pflegeeinrichtungen mit einem Anteil von 35 Prozent und ambulante Pflegeeinrichtungen mit 11 Prozent.

1.200 Studierende im Pflegestudium 

Neben der Berufsausbildung gibt es die Möglichkeit eines Pflegestudiums an Hochschulen mit Bachelorabschluss. Laut den Daten gab es 1.200 Studierende zum Jahresende in dem Bereich, 740 davon waren Studienanfängerinnen und -anfänger.

Fenix-magazin/MD/dpa

Povezano

Potresi i dalje pogađaju Kamčatku / Foto: Anadolu
ZEMLJA SE TRESLA TRI MINUTE: Potresi i dalje pogađaju Kamčatku, upozorenja na tsunami diljem Pacifika jenjavaju
Lars Klingbeil
VIŠE OD 520 MILIJARDI EURA RASHODA: Njemačka vlada je usvojila nacrt proračuna za 2026. godinu.
SVAKI POKUŠAJ SPAŠAVANJA BIO JE NEMOGUĆ: Laura Dahlmeier proglašena mrtvom
Kolona vozila na naplati Lučko/ Foto: Hina
STRAVIČNA NESREĆA NA AUTOCESTI: Pet mrtvih, kolona duga 11 kilometara – evo što je uzrokovalo tragediju
Novorođenče (ILUSTRACIJA) / Foto:Anadolu
NOVA NAKNADA U BAVARSKOJ OD 2026.: 3.000 eura djetetov prvi rođendan, ali 3.000 manje nego prije
OVO NEMOJTE RADITI NA THOMPSONOVOM KONCERTU: Kazna ide i do 2.000 eura