Johann Wadephul / Foto: Soeren Stache/dpa
Johann Wadephul / Foto: Soeren Stache/dpa

Deutscher Außenminister will Willkommenskultur für Fachkräfte

In Deutschland herrscht im Gesundheitsbereich ein Mangel an Fachkräften. Von Jakarta aus sendet der Außenminister ein Signal in die Gesellschaft zu Hause.

 

 

Der deutsche Außenminister Johann Wadephul fordert angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland eine Willkommenskultur für ausländische Arbeitskräfte in der Gesellschaft.

Er wolle die Deutschen «daran erinnern, dass wir nicht nur einen technischen Weg brauchen, um Menschen nach Deutschland zu bringen, sondern wir müssen auch eine Willkommenskultur zeigen für ausländische Fachkräfte, die wir bei uns erwarten», sagte der Christdemokrat nach dem Besuch einer staatlichen Fachhochschule für Gesundheitsberufe in der indonesischen Hauptstadt Jakarta, laut Deutsche Presse Agentur (dpa).

Für eine so junge Gesellschaft wie Indonesien, in der die Hälfte der Bevölkerung unter 30 Jahre alt sei, seien Arbeitsmöglichkeiten im Ausland eine echte Chance, sagte der Bundesaußenminister. Gerade in stark nachgefragten Bereichen konkurriere Deutschland aber als Zielland mit anderen Ländern. «Und viele entscheiden sich dann nicht für uns, auch weil Deutsch nun mal nicht die einfachste Sprache ist», ergänzte er. «Es ist deshalb an uns, die Bedingungen für künftige Fachkräfte attraktiv zu machen.»

«Konkurrieren mit anderen Ländern»

«Nur der Deutschunterricht und nur eine schnelle und zügige Ausstellung eines Visums wird Menschen nicht bewegen, dauerhaft bei uns zu bleiben», begründete Wadephul seine Forderung nach einer neuen Willkommenskultur. Für einen schnellen digitalen Visumsprozess werde die deutsche Regierung Sorge tragen müssen. «Wir kennen unsere Hausaufgaben, wir wollen sie machen. Wir sind aber auch schon in der Umsetzung», versprach er.

Deutschland brauche «händeringend Fachkräfte aus dem Ausland, gerade im Gesundheitsbereich, aber auch sonst, von IT- bis zum Hotel- und Gaststättengewerbe», sagte Wadephul. Dazu gehöre, die Sprachausbildung frühzeitig in die Fachausbildung zu integrieren. Die Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit dem indonesischen Gesundheitsministerium nannte er hier ein Leuchtturmprojekt.

Am Rande von Wadephuls Besuch wurde eine Absichtserklärung zum weiteren Ausbau der deutsch-indonesischen Zusammenarbeit für Fachkräfte im Gesundheitsbereich unterzeichnet.

Fenix-magazin/MD/dpa

Povezano

U Biogradu na Moru 34. obljetnica osnutka 134. brigade Hrvatske vojske / Foto: Fenix (Viktor Bobanović)
CIJENA SLOBODE BILA JE VISOKA: U Biogradu na Moru okupilo se više od 500 branitelja, članova njihovih obitelji i građana u čast poginulih i nestalih suboraca
Podzemna željeznica (ilustracija) / Foto: Fenix (MD)
ŽENE U MÜNCHENU IZBJEGAVAJU NOĆNU VOŽNJU JAVNIM PRIJEVOZOM: Svaka četvrta mlada žena doživjela seksualno uznemiravanje u javnom prijevozu
NISU PLAĆALI REŽIJE: 59-godišnjak u Hrvatskoj isključio struju i vodu sinu i snahi s petero djece
KUPCI U ŠOKU, MLADIĆ PREMINUO: Muškarac na blagajni Edeke nasmrt izbo 16-godišnjaka
NAPAD NA PUTNIČKI AUTOBUS: Trojica muškaraca prisilila vozača da stane, od putnika tražili dokumente i novac pa pobjegli prema Münchenu
Jakov Čabraja na hrvatskom štandu na Sajmu knjiga u Frankfurtu / Foto Fenix ( privatni arhiv JČ)
ISKRENA ISPOVIJEST: Nijedan bivši hrvatski svećenik dosad nije tako otvoreno progovorio o ljubavi prema ženi